Betriebliches Lernen wird zukünftig immer mehr im Prozess der Arbeit stattfinden. Daneben sind digitale Medien zunehmend wichtige Arbeits- und Lernmittel. Insofern ist es naheliegend, Unternehmen und ihre Beschäftigten bei der Anwendung und beim Einsatz von digitalen Medien im betrieblichen Prozess zu unterstützen. Potenziale des Einsatzes digitaler Medien im Unternehmen sind eine größere Individualisierung, Flexibilität und Prozessoptimierung.
Das Projekt läuft bis zum 31.03.2021 und wird durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfons gefördert. Ziel ist es, zusammen mit Thüringer Unternehmen ausgewählte Arbeitsprozesse mit Hilfe von digitalen Medien umzusetzen und damit diese zu vereinfachen und attraktiver zu machen. Solche Arbeitsprozesse sind vielfältig und können individuell gemeinsam mit dem Unternehmen ausgewählt werden.
Mögliche Arbeitsprozesse sind beispielsweise:
- Die Einarbeitung von neuen Beschäftigten in die Grundlagen des Unternehmens (z.B. Reisekostenabrechnung und Zeiterfassung via e-Learning)
- Lehr-, Lern- und Informationsvideos (z.B. Arbeitsschutzbelehrung via Video)
- Hardware- und Maschinenbedienung (z.B. Druckerbedienung via QR-Codes)
- Qualitätsmanagement (z.B. Beschäftigungsbefragung zur Mitarbeiterzufriedenheit via Online-Fragebögen)
Zudem sollen die Beschäftigten des Betriebes befähigt werden mit digitalen Medien umzugehen und diese im Unternehmen zielführend einzusetzen. Dazu bedarf es Workshops für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Bereich Digitalisierung und Datenschutz sowie Informationssicherheit.