Vorgehen

 Vorgehen im Projekt Beispiel eines fiktiven Unternehmens
 Erstkontakt Vorstellung des Projektes
Situationsanalyse:
Analyse von ausgewählten Prozessen im Betriebsablauf, welche digital aufbereitet werden können.
Gemeinsam mit dem Unternehmen wird festgestellt, dass sich zwei Arbeitsprozesse zur digitalen Aufbereitung eignen.
Zum einen werden immer wieder Fehlbedienungen einer Maschine festgestellt und andererseits fehlt es an einem strukturierten Einarbeitungskonzept für neue Mitarbeiter/-innen im Betrieb. Gemeinsam wird erarbeitet, wie der optimale Zustand dieser Arbeitsprozesse aussehen sollte.
Erstellung von digitalen Endprodukten:
Umsetzung der analysierten Arbeitsprozesse mit Hilfe digitaler Medien gemeinsam mit den Beschäftigten.
Gemeinsam mit den Beschäftigten des Unternehmens wird eine Lösung für die Vermeidung der Fehlbedienung der Maschine erarbeitet:
Mit Hilfe von QR-Codes an der Anlage und einer erstellten Video-/ Grafikanleitung, welche über die Codes aufrufbar ist, sollen diese Fehler zukünftig vermieden werden.
Gemeinsam mit den Auszubildenden des Unternehmens wird eine Lösung für das fehlende EInarbeitungskonzept erarbeitet.
Mit Hilfe einer erstellten PDF-Checkliste und einer kurzen E-Learning-Sequenz soll die Einarbeitung zukünftig standardisiert und vereinfacht werden.
Da die Mitarbeiter/-innen an beiden Projekten mitgearbeitet haben, fällt es ihnen im Nachgang leicht die erstellten Endprodukte kontinuierlich zu aktualisieren, sollte dies notwendig werden.
Digitale Workshops:
Individuelle Workshops zu Themen wie Digitalisierung, Datenschutz und Datensicherheit sowie Zeitmanagement.
Es werden, gemeinsam mit dem Unternehmen, Bedarfe im Bereich Datenschutz ermittelt. Einen Datenschutzschulung wird erstellt und gemeinsam mit den Beschäftigten umgesetzt.
Medien-Coaching:
Gemeinsame Erarbeitung von betrieblichen Reglungen zum EInsatz von digitalen Medien im Unternehmen.
Das Unternehmen legt fest, dass digitale Endgeräte im Betrieb genutzt werden dürfen. Gemeinsam mit dem Projektteam erstellt es einen Leitfaden und Regeln zur Nutzung dieser Geräte.